0 | 0.00 €
6 € Versand
(ab 100 € frei)
Startseite > Beratung > Skipräparation alpin > Wachsen >
Skipräparation alpin
Skibelag für sich und auch Skiwachs allein haben nicht die besten Gleiteigenschaften auf Schnee. In dem Moment, wo sich Belag und Wachs in der Grenzschicht des Belages mischen, erreicht man eine neue Qualität. Damit diese Verbindung dauerhaft wird, muss man Energie aufbringen, damit das Wachs, größtenteils Paraffine, sich an den Belag (größtenteils Polyethylen) binden kann. Dies erreicht man durch Reibung mit Kork o.ä. oder direkte Wärmezufuhr mit dem Wachseisen. Alles überschüssige Material muss anschließend entfernt werden, weil Wachs paradoxerweise bremst.
Warum dann erst soviel auftragen? Direkter Kontakt des Wachseisens zum Belag kann diesen beschädigen, deshalb sollte stets eine ausreichende Schicht Wachs zwischen Eisen und Belag sein, quasi als Wärmepuffer. Um das Schadensrisiko zu reduzieren, empfiehlt sich auch der Einsatz eines Wachsvlies.

Im Spitzensport werden neue Ski teils mehrere Dutzend mal gebügelt und abgezogen, bevor sie das erste Mal Schnee sehen. Auch zwischen den Rennen, wo Finish-Wachse verwendet werden, sollte immer mit Grundwachsen "neutralisiert" werden. Dies erhält die guten Eigenschaften des Skibelags länger.
Belag reparieren
Belag reinigen, Schadstelle mit HC3 von Wachs- und Schmutzresten befreien. Mit Stahlklinge ggf. Oberfläche schaffen, um bessere Materialbindung zu erreichen.
Repaircandels entzünden, warten bis ein permanenter Fluss entsteht.
Material auf den Belag fließen lassen, nicht tropfen.
Erkaltetes überschüssiges Material mit der Feile beseitigen.
Feinarbeit mit der Stahlklinge.

Die verwendeten Produkte finden Sie unter:
Belagsreparatur
Ziehklingen
Skipflege
Kantenfeilen
Bürsten
Belag reinigen
Ski mechanisch reinigen (Bronze oder Stahlbürste).
Bei großer Verschmutzung weiches Wachs (z.B. S3 gelb oder rot) auftragen und bei 120°C bügeln.
BaseTex unter das Eisen legen und verschmutztes Wachs aufsaugen.
Kante und Seitenwange säubern, solange das Wachs noch warm ist.
Ski abkühlen lassen, dann abziehen.
Mit Bronze- oder Stahlbürste, dann mit Roßhaarbürste ausbürsten, Staub abwischen. Falls nötig Vorgang wiederholen.

Die verwendeten Produkte finden Sie unter:
Bürsten
Wachseisen
Grundwachs
Skipflege
Ziehklingen
Neue Ski
Mit Stahl- oder Kupferbürste (oder Rotary Brush Brass bei etwa 2000 rpm) von der Skispitze zum Skiende hin arbeiten. Nicht aufdrücken!
Staub abwischen.
Abriebfestes Wachs auftragen.
Gründlich bügeln, damit Wachs in den Belag eindringt.
Kante und Seitenwange säubern, solange das Wachs noch warm ist.
Abgekühlten Ski abziehen.
Mit Kupfer- oder Stahlbürste, dann mit Rosshaarbürste ausbürsten, Staub abwischen. Wachsvorgang 1 bis 3mal, bei Kaltschneeski bis 10mal wiederholen.

Die verwendeten Produkte finden Sie unter:
Ziehklingen
Bürsten
Skipflege
Wachseisen
Grundwachs
Grund- und Rennwachs
Wachs entsprechend der Bedingungen (Rennwachs auf den grundgewachsten Ski) auftragen.
Bügeln (Temperatur entsprechend Wachsauswahl).
Kante und Seitenwange säubern, abgekühlten Ski abziehen.
Mit Kupfer- oder Stahlbürste, abschließend mit Rosshaarbürste ausbürsten, Staub abwischen.

Die verwendeten Produkte finden Sie unter:
Grundwachs
Rennwachs
Wachseisen
Ziehklingen
Bürsten
Skipflege
Irox
Wachs gleichmäßig auf den Ski sprühen. Bügeln.
Abgekühlten Ski mit Kupfer- oder Stahlbürste, abschließend mit Rosshaarbürste ausbürsten, Staub abwischen.

Die verwendeten Produkte finden Sie unter:
Grundwachs
Wachseisen
Ziehklingen
Bürsten
Skipflege
  Impressum  ·   Datenschutz  ·   AGB  ·   Kontakt